Reinigung von Aluminiumteilen

Oldtimer-Freunde haben generell einen sehr hohen Anspruch, wenn es um ihr geliebtes Fahrzeug geht.

Allerdings sind in der Restaurierung nicht nur die Stahl- sondern auch die Aluminiumteile altersbedingt oftmals nicht mehr im besten Zustand. 

Nun gibt es viele verschiedene Möglichkeiten diese zu bearbeiten. Bei Aluminium ist es oftmals das Glasperlenstrahlen, welches zum Einsatz kommt. Jedes Verfahren hat seine Berechtigung und entsprechende Einsatzmöglichkeiten. Allerdings wird bei dem Glasperlenstrahlen die Oxidschicht beschädigt und somit erhöht sich die Korrosionsanfälligkeit. 

Oftmals sind bei Oldtimern die Teile nicht mehr lieferbar. Unser Verfahren verläuft auf chemischer Basis und ist so schonend für die Oberflächen. Die Oberflächen werden nicht beschädigt.  Mit diesem Verfahren haben Sie die Möglichkeit, alte Teile wieder so herzustellen, das diese wie Neuteile aussehen. Es ist stellt also auch eine sehr günstige Alternative im Hinblick auf hohe Ersatzteilkosten dar.

Wie funktioniert das Verfahren der Aluminiumreinigung?

  • Die angelieferten Teile werden zunächst mittels Kaltreiniger auf einem Waschtisch intensiv vorgereinigt.
  • Nach der groben Vorreinigung werden die Teile im Ultraschallbad weiter gereinigt.
  • Danach werden die Teile in zwei weiteren und verschiedenen Reinigungsbädern weiter gereinigt.
  • Anschließend werden die zu bearbeiteten Teile für ca. 24 Std. in eine chemische Lösung getaucht.
  • Im Anschluss werden die Teile neutralisiert.
  • Nach der Neutralisation erfolgt ein chemisches Tauchbad in dem  ein mechanischer Prozess stattfindet.
  • Abschließend kommt der alles entscheidende Schritt , durch ein abgewandeltes Verfahren des Elektropolierens erfolgt das Finish.
  • Letzter Schritt ist dann noch einmal ein Neutralisierungsbad.
Zylinderkopf_oxidiert
Zylinderkopf_gereinigt

Ein weiteres Beispiel für die Reinigungswirkung ist die Ansaugbrücke eines Ford Capri. 

20230315_155149